Teilprojekt: Koordination Saatgutsammlung und Saatgutgenbank sowie Webmapping / Homepage
Projektstatus: laufend
Drittmittelprojekt uri icon

Projektleitung

Beschreibung

  • Die Sammlung der Samen und Sporen sowie ihre Lagerung in den vier regionalen Saatgutgenbanken der am Projekt beteiligten Botanischen Gärten Berlin, Mainz, Osnabrück und Regensburg dienen der Sicherung der genetischen Vielfalt der Pflanzenarten. Diese haben sich im Laufe der Evolution in Anpassung an abiotische Faktoren wie Klima und Boden als auch an biotische Faktoren wie Konkurrenz oder Krankheitserreger entwickelt. Die Unterschiede zwischen benachbarten Naturräumen können dazu führen, dass sich kleinräumig ökologische Anpassungen innerhalb einer Art ausbilden. Bei den Beprobungen im WIPs-De Projekt werden insgesamt 530 "Naturraum-Einheiten" nach Meynen/Schmithüsen unterschieden, so dass die Sammlungen möglichst viele lokale Standortanpassungen der Arten repräsentieren. Bei Endemiten, die nur auf sehr begrenzten Arealen vorkommen wie Viola calaminaria (Galmei-Veilchen) und Oenanthe conioides (Wasser-Schierlingsfenchel) ist dies einfacher als bei Arten mit einem größeren Verbreitungsgebiet wie Arnica montana (Arnika) und Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut). Die WIPs-De Verbundpartner freuen sich über deutschlandweite Fundortmeldungen der 92 Pflanzenverantwortungsarten, so dass Saatgut gefährdeter Populationen seitens der WIPs-De Projektpartner noch gezielter gesammelt werden kann. Botanisch interessierte Bürgerinnen und Bürger können entsprechende Vorkommen in den vier Beprobungsräumen den zuständigen Wissenschaftlern im WIPs-De Projekt mitteilen. Hierzu wird in den nächsten Monaten das sog. Botanische Kartierungsportal erneuert.

Projektlaufzeit

  • 15.07.2018 - 31.12.2025

Organisationseinheit

Finanzierung durch

Bewilligungssumme

  • 1.432.044,38 €
Image Projekt-Links

Projektlinks


Image Projekt-Team

Projektteam


Sie sind Teil des Projektteams und möchten Inhalte ändern oder Projektergebnisse ergänzen? Kontaktieren Sie uns gerne unter fis@uni-osnabrueck.de